Sie sind hier: Startseite Ausgaben der fzg

Ausgaben der fzg

 

Die Ausgaben der fzg sind bei unserem Verlag Barbara Budrich als Printausgabe oder als Einzelbeiträge zum Download erhältlich.

 

fzg 29|2023 Feminist Science Technology Studies treffen Postcolonial Studies 

Gastherausgeber*innen: Dr. habil Sigrid Schmitz, Prof. Dr. Bettina Papenburg, Prof. Dr. Petra Lucht

 

Einleitung 

  •  Sigrid Schmitz/Bettina Papenburg/Petra Lucht: Hinweisschilder und Anknüpfungspunkte: Zur Verschränkung von Feminist Science and Technology Studies mit Post- und Decolonial Studies 

Aufsätze

  • Deboleena Roy/Sigrid Schmitz: On Teaching Postcolonial Feminist Science and Technology Studies. A Conversation Between Deboleena Roy and Sigrid Schmitz
  • Thomas Ruhland/Sahra Dornick: Im Netzwerk von Mission und Naturwissenschaft. Die Geistergeschichte von Mqhayi, die Herrnhuter Brüdergemeine und die Meckelschen Sammlungen in Halle (Saale)
  • Dominik Merdes: Die zerstreute Genese der Antimonialien. (Post)koloniale Verwicklungen der ‚vernachlässigten Tropenkrankheiten‘ und ihrer Therapie am Beispiel der Kala-Azar und der Schistosomiasis
  • Daniela Schuh: Don’t Look at Us, Look with Us! A Discussion about Multisituated Perceptions on Surrogacy
  • Emily Ngubia Kessé: Whiteness Should Be Introduced to Postcolonial Critiques of FSTS

 

Rezensionen

  • Daniela Schuh: Ethnography Otherwise and Other-wise. On the Possibility of Feminist and Decolonial Ethnographic Practice
     Rezension zu Sunder Rajan, Kaushik (2021): Multisituated: Ethnography as Diasporic Praxis
  • Sigrid Schmitz: Die Notwendigkeit verschränkter Perspektiven
     Rezension zu Lettow, Susanne/Nessel, Sabine (Hrsg.) (2022): Ecologies of Gender: Contemporary Nature
     Relations and the Nonhuman Turn

 

fzg 28|2022 Verschränkte Ungleichheiten in historischer Perspektive

Gastherausgeber*innen: kollektiv geschichte*intersektional: Miriam Bräuer-Viereck, Dr. Anne-Laure Briatte, Prof. Dr. Isabelle Deflers, Mirjam Höfner, Dr. Marie Muschalek, Dr. Nina Reusch

 
Einleitung 
  •  Isabelle Deflers/Marie Muschalek: Verschränkte Ungleichheiten in historischer Perspektive 
 
Aufsätze
  • Fabiana Kutsche: Christliche Verantwortung für das Volk übernehmen. Intersektionale Verschränkungen im politischen Selbstverständnis des Deutsch-Evangelischen Frauenbunds zwischen 1945-1965 
  • Christa Klein: „Abortion on Demand – No Forced Sterilization“. Intersektionale Perspektiven auf Bio-Macht in den 1970/80er Jahren 
  • Vera Kallenberg: Intersektionale Genealogien von Intersektionalität. Europäisch-jüdische Erfahrung, African American Women’s History und Gerda Lerners „Black Women in White America“ (1972) 
  • Deborah Pomeranz: Representing AIDS’ Invisible Subjects: Iris De La Cruz and the Historical Intersectional-Recovery Imperative 
  • Björn Klein/Felix Krämer: Transsektionalität als Fluchtlinie der Historiographie – James Weldon Johnsons „Autobiography of an Ex-Colored Man“ 
 
Rezensionen
  • Claudia Kemper: Intersektionale Pionier*innenarbeit 
     Rezension zu Florvil, Tiffany N. (2020): Mobilizing Black Germany. Afro-GermanWomen and the Making of a 
     Transnational Movement. 
  • Anke Fischer-Kattner: Geschichte(n) aus der Kontaktzone. Afrikanische Europäer*innen von der Antike bis in die Gegenwart 
      Rezension zu Otele, Olivette (2020): African Europeans. An Untold History. 

 

fzg 27|2021 Digitalisierung (geschlechter-)gerecht gestalten

 Gastherausgeber*innen:  Dr. Marion Mangelsdorf, Dr. Sandra Lang

 

Einleitung

  •  Marion Mangelsdorf/Sandra Lang: Digitalisierung (geschlechter-)gerecht gestalten?

 

Fotostrecke mit Interview

  •  Marion Mangelsdorf/Johanna Reich: Resurface I: Stolen History

 

Aufsätze

  • Tanja Carstensen/Bianca Prietl: Digitalisierung und Geschlecht: Traditionslinien feministischer Auseinandersetzung mit neuen Technologien und gegenwärtige Herausforderungen
  • Claudia Amsler/Levent Pinarci: The Augmented Other. Projektionsmapping als kulturelle Aneignung
  •  Elgen Sauerborn: Die diskursive Herstellung von Geschlecht durch Crowdworking-Plattformen
  • Natalie Sontopski: Siri, warum kannst Du nicht wütend werden? Strategien der Spekulation als Instrument feministischer Praxis
  • Nino Zulier: Conceptualization of a Queer Cyberspace: ‚Gay Twitter‘

 

Interview

  • Open up the Culture of Masculinity in Computer Technology for Gender and Diversity. A Conversation with Judy Wajcman. By Marion Mangelsdorf.

 

Gender Studies Digital: Positionen

  •  Sigrid Schmitz/Göde Both: Gender Studies Digital: Perspektiven, Angebote und Rahmenbedingungen. Ein Positionenportfolio
  • Lena Weber/Larissa Rieke: Gender Studies in der unternehmerischen Universität: Wie viel ist digitale Lehre wert?
  • Inga Nüthen/Isabel Collien: Möglichkeitsfenster digitaler Hochschullehre? Ein Gespräch über Digitalisierung in Zeiten der Corona-Pandemie
  • Inka Greusing/Lena Nahrwold/Franziska Niederstadt/Eda Koca: Fortgeschrittene Einsteigerinnen* - Onlinelehre mit Schülerinnen* an einer TU
  • Diana Lengersdorf: I care for you!? – Gender Studies studieren und lehren unter Corona-pandemischen Bedingungen
  • Kathrin Ganz/Marcel Wrzesinski: Open Education: Mehr als digital und ohne Paywall
  • Diana Drechsel: Lessons Learned?! Praktische Empfehlungen für diskriminierungssensible digitale (Gender-)Lehre
  • Heike Pantelmann: „Gender- und Diversity-Kompetenz in Zeiten der Corona-Krise“. Erprobung eines kollaborativen digitalen Lehrformats für die Gender- und Diversity-Kompetenz. Erfahrungsbericht und Reflexion
  • Hanna Meißner/Aline Oloff: Aus der Not eine Tugend machen? Ein Rückblick auf die abrupte Umstellung auf Online-Lehre im Sommersemester 2020
  • Nicola Döring: Digitale Gender-Diversity-Bildungsangebote an der TU Ilmenau:  Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren
  • Katharina Walgenbach: Digitales Portal Intersektionalität – ein Erfahrungsbericht
  • Autor*innen-Kollektiv des Netzwerks Gender & Diversity in der Lehre: Gender-/Diversitätsreflexivität in der digitalen Lehre - Notizen aus dem "Netzwerk Gender & Diversity in der Lehre"

 

Rezension

  • Bianca Prietl: Für eine engagierte datenwissenschaftliche Praxis. Rezension zu D’Ignazio, Catherine/Klein, Lauren F. (2020): Data Feminism.
  • Johanna Ullmann: Affektive Integration – Empowerment geringverdienender Frauen auf dem israelischen Arbeitsmarkt. Rezension zu Amalia Sa’ar (2018): Economic Citizenship: Neoliberal paradoxes of empowerment.
  • Eva Tolasch/Marlene Pieper: Wieder mehr Partizipation wagen? Geschlechterwissenschaftliche Verortungen mit und um die (Forschungs-)Praxis der Sozialen Arbeit. Rezension zu Rose, Lotte/Schimpf, Elke (Hrsg.) (2020): Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung. Methodologische Fragen, Forschungsfelder und empirische Erträge.

 

Offener Call

  • Marina Ginal: Meritokratie in der Universitätsmedizin? Habilitandinnen zwischen Leistungskriterien, ‚Gemocht-Werden‘ und akademischem Feudalismus

 

fzg 26|2020 Geschlecht, Migration und Sicherheit

 Gastherausgeber*in: Prof. Dr. Katrin Meyer

  Einleitung
  • Katrin Meyer: Geschlecht, Migration und Sicherheit


Aufsätze
  • Catharina Peeck-Ho: Die Versicherheitlichung von Citizenship: Muslimische Frauen als Adressatinnen von Antiterrormaßnahmen in der britischen „Prevent“-Strategie
  • Alva Träbert/Patrick Dörr: „Sofern besonderer Bedarf identifiziert wurde“ – Eine Analyse der Gewaltschutzkonzepte der Bundesländer im Hinblick auf den besonderen Schutzstatus von LSBTI*-Geflüchteten
  • Theresa Dudler/Jannis Niedick: „Fakten können nicht rassistisch sein“?  Eine kritische Diskursanalyse der ‚Nafri‘-Debatte

 

Reprint:

  • Margo Okazawa-Rey/Gwyn Kirk: Maximum Security


Interview
  • Interview mit Margo Okazawa-Rey von Katrin Meyer: „We care about feminist notions of genuine security.” 


Rezensionen
  • Gesa Köbberling: „I can’t breathe“ in der Schweiz. Über Racial Profiling, Alltagsrassismus und Widerstand. Rezension zu Mohamed Wa Baile/Serena O. Dankwa/Tarek Naguib/Patricia Purtschert/Sarah Schillinger (Hrsg.) (2019): Racial Profiling. Struktureller Rassismus und antirassistischer Widerstand.

 

fzg 25|2019 Geschlechtliche Vielfalt im Sport

 Gastherausgeber*in: Dr.* Karolin Heckemeyer

  Einleitung
  • Karolin Heckemeyer/Elke Gramespacher: Perspektiven auf geschlechtliche Vielfalt im Sport

Aufsätze
  • Ilse Hartmann-Tews/Diana Emberger/Birgit Braumüller: Visuelle Präsentation von Sportlern und Sportlerinnen bei den Olympischen Sommerspielen 2000-2016 – Muster und Wandel der Geschlechterordnung in der Printmedienberichterstattung
  • Corinna Schmechel: Zwischenräume – die Sportumkleide als Raum praktischer Geschlechterpolitik im Sport
  • Judith von der Heyde: Hegemonialisierte Weiblichkeit – Eine Konzeptualisierung von Weiblichkeit in der Männerdomäne
  • Katrina Karkazis/Rebecca M. Jordan-Young (Reprint): The Powers of Testosterone: Obscuring Race and Regional Bias in the Regulation of Women Athletes

Interview
  • Karolin Heckemeyer/Elke Gramespacher: Der Sport zwischen Geschlechterbinärität und geschlechtlicher Vielfalt Interview mit Dr. Bettina Rulofs und Prof. Dr. Sandra Günter

Rezensionen
  • Stefanie Duttweiler: Wer gegen wen? Eine Analyse von Klassifikationsprozessen im Sport Rezension zu Müller, Marion/Steuerwald, Christian (Hrsg.) (2017): „Gender“, „Race“ und „Disability“ im Sport. Von Muhammad Ali über Oscar Pistorius bis Caster Semenya.
  • Okka Zimmermann: Versagen der Kleinfamilie? Rezension zu Mariam Irene Tazi-Preve (2017): Das Versagen der Kleinfamilie. Kapitalismus, Liebe und der Staat.

Aufsatz aus dem offenen Call
  • Anne-Laure Garcia: Von der Feminisierung zur Entmaskulinisierung – Epistemologische Reflexion über das begriffliche Instrumentarium zur soziologischen Erforschung vom Wandel der Geschlechterverhältnisse in der Berufssphäre

 

fzg 24|2018 Der Ort des Politischen in den Critical Feminist Materialisms

Gastherausgeber*innen: Dr.* Joris A. Gregor | Prof. Dr. Bettina Wuttig

  Einleitung
  • Joris A. Gregor/Bettina Wuttig/Beate Rosenzweig/Sigrid Schmitz: Der Ort des Politischen in den Critical Feminist Materialisms

Aufsätze
  • Christian Helge Peters: (Neu-)Politisierungen in feministischen New Materialisms: Elizabeth Grosz, Jane Bennett und Rosi Braidotti
  • Holly Patch/Tomke König: Trans* Vocality: lived experience, singing bodies, and joyful politics
  • Beatriz Revelles-Benavente/Ana M. González Ramos: Communication and Feminist New Materialism: Methodologies to understand the continuum between matter and discourse
  • Karisa Senavitis: Reparative Design: A Study of Collective Practices for Generating and Redistributing Care Online

Interview
  • Joris A. Gregor: Die ethische Haltung bedeutet für mich hören und antworten Interview mit Hartmut Rosa

Rezensionen
  • Sofia Varino: Incorporeal Conditions: Elizabeth Grosz’s Ontoethics Rezension zu Elizabeth Grosz (2017): The Incorporeal. Ontology, Ethics, and the Limits of Materialism.
  • Joris A. Gregor: Forsch(ung)en im Grenzgebiet Rezension zu Josch Hoenes/Michael_a Koch (Hg.)(2017): Transfer und Interaktion: Wissenschaft und Aktivismus an den Grenzen heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit.

Aufsatz aus dem offenen Call
  • Bianca Prietl: Ingenieurinnen, die es geschafft haben!? Symbolische Marginalisierungen prekärer Subjekte

 

fzg 23_2 Kulturalisierung und Geschlecht

 Gastherausgeber*in: Dr. Elke Frietsch

 

Einleitung

  • Elke Frietsch: Kulturalisierung und Geschlecht


Aufsätze

  • Gabriele Dietze: Sexueller Exzeptionalismus als Kulturalisierung von Geschlecht und Sexualität
  • Bettina Dennerlein: Kulturalisierung transnational. Der Streit um Ehe, Familie und Sexualität ‚im Islam‘


Interviews

  • Elke Frietsch: „Was mich interessiert, ist der Körper!“ Interview mit der libanesischen Künstlerin Chaza Charafeddine
  • Bettina Dennerlein: Wider die Kulturalisierung sexualisierter Gewalt. Ein Streit um Diskurshoheit Interview mit der Ethnologin Angie Abdelmonem


Aufsatz aus dem offenen Call

  • Jenny Adler-Zwahlen/Yvonne Weigelt-Schlesinger/Torsten Schlesinger: Analyse von Grenzziehungsprozessen von Migrantinnen beim Zugang zum Sport in interkulturellen Vereinen

 

Aktuelles

Essay

  • Andrea Maihofer: Säkularismus – Wie weiter? Ein Essay


Rezensionen

  • Sigrid Schmitz: Zur Geschlechtlichkeit von Robotic Companions. Rezension zu Pat Treusch (2015): Robotic Companionship. The Making of Anthropomatic Kitchen Robots in Queer Feminist Perspective.
  • Annegret Erbes: Möglich ist es – geteilte Elternschaft in Familien. Rezension zu Karin Flaake: Neue Mütter - neue Väter. Eine empirische Studie zu veränderten Geschlechterbeziehungen in Familien.

 

 

fzg 23_1 Berufsorientierung - Erwerbsbiografie - Geschlecht

  Gastherausgeber*innen: Prof. Dr. Monika Götsch | Prof. Dr. Nina Wehner


 

 

 

fzg 22_2 (Bio-)Diversität, Geschlecht und Intersektionalität

 Gastherausgeber*innen: Dr. Marion Mangelsdorf | Prof. Dr. Michael Pregernig | Prof. Dr. Verena Kuni

Einleitung

  • Marion Mangelsdorf/Michael Pregernig/Verena Kuni: (Bio)Diversity, Gender und Intersectionality


Aufsätze

  • Regula Kolar/Bianca Baerlocher: Vielfalt im Wald. Chancengleichheit als Kriterium für eine nachhaltige Waldgestaltung
  • Anna Kaijser/Annica Kronsell: Who gets to know about nature? Biodiversity and ecosystem services through an intersectional lens
  • Katharina Nowak: Disentangling Participation in ‚Local Organic‘ Food Activism in London: On the Intersecting Dynamics of Whiteness and Coloniality that Constitute Ecological Consciousness
  • Martina Padmanabhan: Intraface: Negotiating gender-relations in agrobiodiversity


Gespräch

  • Banu Subramaniam/Sigrid Schmitz: Why We Need Critical Interdisciplinarity: A Dialogue on Feminist Science Technology Studies, Postcolonial Issues, and EcoDiversity 


Rezensionen

  • Anna Schreiner: „Der Wunsch nach einem Normkind ist nicht feministisch“. Rezension zu Kirsten Achtelik (2015): Selbstbestimmte Norm. Feminismus, Pränataldiagnostik, Abtreibung
  • Peter Kronenberg: Cherokee Gender Decolonization: Reweaving Two-Spirit Memory. Rezension zu Qwo-Li Driskill (2016): Asegi Stories: Cherokee Queer and Two-Spirit Memory

 

 

fzg 22_1: Kindheit, Jugend, Sozialisation

 Gastherausgeber*innen: Diana Cichecki

Einleitung

  • Nina Degele/Beate Rosenzweig/Diana Cichecki: Aktuelles aus der Freiburger Geschlechterforschung

 
Aufsätze

  • Nina Ewers zum Rode: Geschlecht und Behinderung – Methodische Überlegungen.
  • Luisa Streckenbach: „Der Weg des wahren Mannes“ und die Vergeschlechtlichung der Selbstoptimierung – Eine empirische Analyse der Community der Pickup Artists.
  • Kevin Kunz: Das Spiel der Anderen – die Entwicklung der Berichterstattung zu Frauenfußball-Großturnieren seit der WM 2011 in Deutschland.
  • Annegret Kempf: Frauenförderung und strategischer Essentialismus – Eine Analyse im Spannungsfeld von theoretischem Anspruch und politischer Praxis
  • Hannah Riede: Auf dem Weg zu partizipatorischer Parität? – Überlegungen zur „Homo-Ehe“ im Anschluss an Frasers Theorie demokratischer Gerechtigkeit
  • Sabahat Gürbüz: Homosexualität im Spiegel der rechtsgeschichtlichen Entwicklung – Eine kritische Analyse
  • Corinna Schmechel: Bericht zum „8th Meeting of Transnational Scholars for the Study of Gender and Sport“

 

Interview

  • Nina Degele/Diana Cichecki/Beate Rosenzweig: Antifeminismus, Gender Studies und Internationalisierung. Ein Interview mit Ilse Lenz.

 

Rezensionen

  • Katharina Wagner: Make rhizomes! – Von Rudeln ohne Alphas und Allianzen von Gewicht. Rezension zu Johannes Ungelenk (2014): Sexes of Winds and Packs. Rethinking Feminism with Deleuze and Guattari
  • Diana Lengersdorf: Über die Notwendigkeit einer fortlaufenden Hervorbringung feministischer Kapitalismuskritik. Rezension zu Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf und Susanne Völker (2015): Feministische Kapitalismuskritik

 

fzg 21_2: Medizin – Gesundheit – Geschlecht

 Gastherausgeber*in: Prof. Dr. Elisabeth Zemp

Einleitung

  • Elisabeth Zemp: Geschlechterforschung in Medizin und Public Health – Editorial Medizin – Gesundheit – Geschlecht

 

Aufsätze

  • Sarah Singh/Ineke Klinge: Mining for Methods – A Critical Review of the Theoretical and Methodological Contributions of Feminist Science Scholars for Biomedicine and Public Health Research
  • Nina Wehner/Diana Baumgarten/Frank Luck/Andrea Maihofer/Elisabeth Zemp: „Mir geht es gut!“ – Gesundheitsvorstellungen von Männern in der Schweiz. Ergebnisse aus einem empirischen Projekt
  • Rhea Seehaus: Schwangerschaft und Geburt als individuelles Projekt – Zur institutionellen Anrufung schwangerer Frauen in Informations- und Bildungsveranstaltungen
  • Bettina Schwind/Karin Gross/Sibil Tschudin/Nina Wehner/Toine Lagro-Janssen: Variations in gynaecologists’ reasoning over a pelvic pain vignette: What does it tell us on empowering approaches?
  • Sandra Steinböck/Sonja Lydtin/Angelika Hofhansl/Alexandra Kautzky-Willer: Gender Awareness bei Medizinstudierenden der Medizinischen Universität Wien – Eine empirische Analyse von Geschlechter-sensibilität und Geschlechterstereotypisierungen

Gespräch

  • Elisabeth Zemp/Elke Gramespacher: Harnessing the creative power of sex and gender analysis for discovery and innovation. Ein Interview mit Londa Schiebinger.

 

 

fzg 21_1: Materialisierungen des Religiösen

 Gastherausgeber*innen: Dr. Rita Werden

Einleitung

  • Magnus Striet/Rita Werden: Materialisierungen des Religiösen

 

Aufsätze

  • Stefanie Knauss: All About Love – The Materialization of a Foundational Concept of Christianity in Pedro Almodóvar’s Queer Cinema
  • Mareike Hartmann: „Ich sehe dich in tausend Bildern…“ – Körperkonzepte in Mariendarstellungen – Eine Gegenüberstellung der Lourdes-Maria mit Werken von Max Ernst und Cindy Sherman
  • Stephan Goertz: Der Körper als praktische Wirklichkeit – Zur Soziologie des Körpers und ihrer theologischen Anschlussfähigkeit
  • Magnus Striet: Von Natur aus Diskurs – Theologisches zur Kulturalität des Körperdiskurses

  

Gespräch

  • Rita Werden: Die Materialität des Religiösen findet sich womöglich dort, wo sie gar nicht explizit gesucht wird. Ein Interview mit Interview mit Hille Haker

 

fzg 20_2: Affect Studies - Politik der Gefühle

 Gastherausgeber*innen: Dr. Ursula Degener | Dr. Andrea Zimmermann

Einleitung

  • Ursula Degener/Andrea Zimmermann: Politik der Affekte

 

Aufsätze

  • Benno Gammerl/Volker Woltersdorff alias Lore Logorrhöe: „Sie ham mir ein Gefühl geklaut …“ – Queer-feministische Perspektiven auf Bewegungen zwischen Sex und Gefühl
  • Sebastian Winter: Das Unbewusste sitzt im Fleisch – Einige psychoanalytisch-sozialpsychologische Überlegungen zum affective turn in der Geschlechterforschung
  • Doris Allhutter/Roswitha Hofmann: Affektive Materialitäten in Geschlechter-Technikverhältnissen – Handlungs- und theorie-politische Implikationen einer antikategorialen Geschlechteranalyse
  • Birgit Sauer/Otto Penz: Affektive Subjektivierung: Arbeit und Geschlecht

 

Gespräch

  • Sigrid Schmitz: Affect/Emotion: Orientation Matters. Ein Gespräch mit Sara Ahmed

 

Rezensionen

  • Anna Schreiner/Christa Binswanger: „Depressed? It Might Be Political!“ Rezension zu Ann Cvetkovich (2012): Depression – a public feeling.
  • Rubina Haider: Von belebter Intersektionalität und wilder Transdisziplinarität. Rezension zu Mel Y. Chen (2012): Animacies. Biopolitics, Racial Mattering, and Queer Affect

 

fzg 20_1: Bildung – Erziehung – Geschlecht 

 Gastherausgeber*innen: Prof. Dr. Christine Riegel | Prof. Dr. Elke Gramespacher

Einleitung

  • Christine Riegel/Elke Gramespacher: Zur Relevanz einer geschlechterbezogenen Betrachtung von Bildung und Erziehung

 

Aufsätze

  • Rosemarie Godel-Gaßner: Die badische Mädchenschulpolitik im Kontext der ersten Koedukationsdebatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts – Ein Beitrag zur Geschichte der Koedukation
  • Hannelore Faulstich-Wieland: Schulische Berufsorientierung und Geschlecht – Stand der Forschung
  • Lena Eckert: Das Konzept des Lehrens mit Epistemologie zur Vermittlung von Gender als Querschnittsthema in der Hochschullehre – Ein lernendes Projekt
  • Wolfram Schneider/Susanne Ihsen: Perspektiven zur Umsetzung einer zielgruppengerechten Lehre an der Universität
  • Hildegard Macha/Hildrun Brendler: Gleichstellung und Diversity im quartären Bildungssektor – Transformatives Organisationales Lernen in Unternehmen
  • Johanna Schmitz: Feministische Mädchen_arbeit – Ein Raum für Trans*-Jugendliche?

 

Gespräch

  • Christine Riegel/Bianca Baßler: „Meine Forschung ist durch und durch politisch“. Ein Gespräch mit Carol Hagemann-White

 

fzg 19_2: Körper(-sprache) - Macht - Geschlecht

 Gastherausgeber*innen: Prof. Dr. Marion Mangelsdorf | Dr. Kerstin Palm | Prof. Dr. Sigrid Schmitz

Einleitung

  • Marion Mangelsdorf/Kerstin Palm/Sigrid Schmitz: Körper(-sprache) - Macht - Geschlecht

 

Aufsätze

  • Stefanie Duttweiler: Die Beziehung von Geschlecht, Körper und Identität als rekursive Responsivität. Eine Skizze
  • Mascha Marlene Vollhardt: „Alles Ruinen hier, die Häuser und die Körper…“ – (Un-)Männliche Körper und Identitäten in Christian Krachts „Faserland“ und Helmut Kraussers „Fette Welt“
  • Beate Schmuck: Paper Dolls für Nixon! Polit-modische Instrumentalisierung von Frauenkörpern im US-amerikanischen Wahlkampf 1968
  • Miriam Kanne: Von „dicken, blonden Flechten“ und „hängendem Haar“ – Frauenhaar als pars pro toto für kulturelle Ordnungen und Brüche am Beispiel literarischer ‚Heimat‘-Bilder
  • Birgit Stammberger: Feministisches Maschinendenken – Subjektphilosophische und wissenschaftskritische Perspektiven

 

Gespräch

  • Embodiment and Ecosocial Theory. Nancy Krieger interviewed by Kerstin Palm, Sigrid Schmitz and Marion Mangelsdorf

 

Rezensionen

  • Gerlinde Mauerer: Analytisch-kreative Potenziale feministischer Theoriebildung: Neue Perspektiven für die psychosoziale Beratung. Rezension zu: Bettina Zehetner (2012): Krankheit und Geschlecht. Feministische Philosophie und psychosoziale Beratung
  • Lisa Krall: Definitionsmacht und Hegemonie in der deutschen ‚Beschneidungsdebatte‘. Rezension zu: Çetin, Zülfukar/Voß, Heinz-Jürgen/Wolter, Salih Alexander (2012): Interventionen gegen die deutsche „Beschneidungsdebatte“.
  • Anna Leyrer: Es gibt keinen Geschlechtsverkehr? Lacan zum Geschlechterverhältnis. Rezension zu:  Badiou, Alain/Cassin, Barbara (2012): Es gibt keinen Geschlechtsverkehr. Zwei Lacanlektüren. Nancy, Jean-Luc (2012): Es gibt – Geschlechtsverkehr

 

 

fzg 19_1: Erinnern und Geschlecht

 Gastherausgeber*innen: Prof. Dr. Elke Gramespacher | Dr. Beate Rosenzweig

Einleitung

  • Elke Gramespacher/Beate Rosenzweig: Gender Studies interdisziplinär.

 

Aufsätze

  • Charlotte Müller: Harriet Martineau (1802-1876) – Zu Theorie und Praxis empirischer Sozialforschung
  • Karin Tschirren/Sandra Günter/Yvonne Weigelt-Schlesinger: Körper im Kulturkonflikt – Zur Vermittlung und Aushandlung von Normen und Werten in Schwimmkursen für Frauen mit Migrationshintergrund
  • Ulrich Bröckling: Gut angepasst? Belastbar? Widerstandsfähig? Resilienz und Geschlecht
  • AG Queer STS: Geschlechterwissen in der Hirnforschung – Ein queerer Blick aus den Science and Technology Studies

 

Interview

  • Stephanie Bethmann/Nina Degele: “The content varies the mechanisms don´t.” Interview with Sarah Fenstermaker on the everyday practices of Doing Gender

 

Rezensionen

  • Diana Baumgarten zu Nina Wehner (2012): Familiengründung im Studium. Eine Chance auf geschlechtergerechte Elternschaft?
  • Hamid Reza Yousefi zu Michaela Holdenried/Weertje Willms (Hrsg.) (2012): Die interkulturelle Familie. Literatur- und sozialgeschichtliche Perspektiven

 

 

fzg 18_1: Musik und Genderdiskurs 

 Gastherausgeber*in: Prof. Dr. Janina Klassen

Einleitung

  • Janina Klassen: Musik und Genderdiskurs. Einführung - Der ‘Pinkeffekt‘

 

Aufsätze

  • Freia Hoffmann / Christine Fornoff: "No Lady need apply" oder "Im Rock kann man sich der Pedale nicht  bedienen" - Organistinnen auf dem Weg zur  Professionalisierung
  • Anke Charton: "Was dem Manne die Bruststimme,  das ist dem Weibe das Falsett." Einige Anmerkungen  zur Konstruktion des Stimmgeschlechts
  • Fernand Hörner: "Was liegt daran, wer spricht" - Genderinszenierung durch Vielstimmigkeit im  Musikvideo "Kiss" von Prince
  • Nadine Sanitter: "Rockin‘ Geeks" - Konstruktion und Repräsentation von Männlichkeit im Musikgenre Indie